Gesichtschirurgie
Brustchirurgie
Körperchirurgie

Lipödem

Riesige Oberschenkel, Orangenhaut, schmerzhafte blaue Flecken – ein Lipödem stellt für die Betroffenen ein medizinisches und ästhetisches Problem dar. Die Patientinnen werden in der Öffentlichkeit oft als fettleibig diskriminiert. Dabei hat die Erkrankung mit Übergewicht nichts zu tun, sondern ist eine erbliche Fettverteilungsstörung, in drei Ausprägungsgeraden, die oft unterschätzt wird. Holger Fuchs hat sich in seiner langjährigen Tätigkeit als Plastischer Chirurg intensiv mit der Diagnose und Behandlung des Lipödems befasst.

Lipödeme treten fast ausschließlich bei Frauen auf und lösen zahlreiche Symptome aus. Betroffen sind meist Oberschenkel, Gesäß und Hüfte – aber auch die Arme können erkranken. Die erkrankten Körperteile schwellen stark an, wirken schwer und sind druckempfindlich. Es kommt zu verhärteten Knoten unter der Haut, die bei Berührung schmerzen. Anders als bei der Fettleibigkeit („Adipositas“) sind die vom Lipödem betroffenen Fettzellen diätresistent. Im Gegensatz zu anderen Ödemerkrankungen wie etwa dem Lymphödem sind Hände und Füße nicht betroffen. Meist tritt die Krankheit mit der Pubertät oder kurz danach auf.

Leider ist ein Lipödem nicht heilbar und verstärkt sich im Laufe der Jahre. Meist versucht man zunächst mit Hilfe von Lymphdrainagen und Kompressionsstrümpfen, die schmerzhaften Schwellungen abzubauen. Wenn diese konservativen Therapien nicht greifen, kann der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit einer Fettabsaugung ("Liposuktion") helfen. Dabei wird mit einer Kanüle in der Regel an Oberschenkeln und Gesäß das Fett sehr sorgfältig und zielgerichtet entfernt. Häufig ist dies die einzige Methode, die zu einem sichtbaren Erfolg führt.

 

Kurzinformationen

OP-Dauer je nach Indikation und Areal 1-4 Stunden
Narkose Dämmerschlaf oder Vollnarkose
Aufenthalt 1 Nacht
Schonung 4-6 Wochen keine Sonne, Sauna oder Solarium
Aktivität 4-6 Wochen keinen Sport; kein Nikotin
Besonderheiten Mieder ca. 4-6 Wochen; es kann zu temporären Schwellungen und blauen Flecken kommen
 Lehmweg 17, 20251 Hamburg

Unsere Ärzte sind ordentliche Mitglieder DGPRÄC. Die DGPRÄC ist der "TÜV" der plastischen Chirurgen.

Unser Ärztlicher Direktor ist außerdem ordentliches Mitglied VDÄPC. Die VDÄPC ist die Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen und die größte Fachgesellschaft Ästhetischer Chirurgen in Deutschland.

Termin
online buchen
Doctolib